Massenguttransporte
Wir von Halléns Transport & Logistics AB verfügen über viele Jahre Erfahrung beim Transport von Massengut in Schweden und anderen Ländern. Wir arbeiten mit Trockengut, Flüssiggut, Druckbehältern und drucklosen Behältern. Uns stehen rund 60 Fahrzeuge und rund 100 Spezialanhänger zur Verfügung, beispielsweise Kipptrailer mit Zellenradschleusen, Silofahrzeuge und Lastzüge.
Die Lieferungen erfolgen hauptsächlich von Terminals und Häfen in der Nähe von Göteborg oder Südschweden aus. Ladungen wie beispielsweise Kunststoffgranulat, Mehl, Stärke, Zementprodukte und Flüssiggut werden von uns nach Schweden, Norwegen oder Dänemark geliefert.
In unseren Terminals in Göteborg und Stenungsund verfügen wir über Büroräume und Abstellplätze für leere Einheiten. In unseren modernen Liner-Hallen werden die Container mit Linern ausgestattet und zum Beladen vorbereitet. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie bei Ihrem Transportvorhaben Hilfe benötigen.
Qualität und Umweltverträglichkeit sind für uns bei Halléns Transport & Logistics AB sehr wichtig. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unseren Kunden so verlässliche, sichere und umweltschonende Transporte wie möglich anzubieten. Das Qualitätsmanagement unseres Unternehmens ist seit 1995 nach ISO 9001 und das Umweltmanagement seit 2002 nach ISO 14001 zertifiziert. Diese beiden Normen gehen in unser internes Unternehmenssystem HVS ein. Wir richten uns nach der schwedischen Arbeitsschutznorm AFS 2001:1, den Verkehrssicherheitsempfehlungen des schwedischen Wirtschaftsverbands für Transportunternehmen sowie nach verschiedenen unternehmens- und kundenspezifischen Sicherheitsanweisungen.
Unsere Fahrzeugführer sind fest angestellt. Wir richten uns nach den geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen und Tarifverträgen. Insgesamt beschäftigen wir etwa 80 Mitarbeiter als Fahrzeugführer, im Büro, in der Werkstatt und an unseren Terminals. Wir arbeiten mit einem modernen Fahrzeugleitsystem, mit dem unsere Verkehrsleitung Fahrzeuge, Anhänger und Container in Echtzeit nachverfolgen kann. Die Bordcomputer ermöglichen unseren Fahrzeugführern den Zugriff auf GPS, Kraftstoff- und Füllstandanzeige sowie Zwei-Wege-Kommunikation mit der Verkehrsleitung. Das System erlaubt uns ebenfalls, Betriebskosten, Verkehrssicherheit sowie Fahrt- und Ruhezeiten im Auge zu behalten.